Datenschutzerklärung

1.) Information nach Art. 13 DSGVO

a) Die Internet-Seite www.flaechenland.de wird nichtöffentlich vom Verantwortlichen laut Impressum zu den dort angegebenen Zwecken betrieben (projektgebundene, kultursemiotische Forschung und Vermittlung).

b) Über den technischen Dienstleister (provider) der Internet-Seite werden automatisiert Daten erhoben wie : Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, aufrufende und besuchte Webseiten, übertragene Datenmengen, Browsertyp, Betriebssystem. Die vorübergehende Speicherung, teils in Form von Protokolldateien, ist für die technische Organisation (Bereitstellung, Absicherung) des Angebots erforderlich, liegt soweit nur teilweise in unserem Einflussbereich, mittelbar in unserem Interesse. Daten dieser Art werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.

Teile des Internetportals sind auf diese Weise frei zugänglich und können - ohne Erhebung weiterer, persönlicher Daten - zu Informationszwecken genutzt werden.

c) Über ein Kontaktformular können Sie Anfragen an uns richten, hierbei weitere Daten (Email-Adresse, Name, Zweck, Anliegen) zur Verfügung stellen. Diese Angaben werden ausschliesslich zur Beantwortung verwendet, weder an Dritte weitergegeben noch über den angegebenen Zweck hinaus gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.) Weiteres

a) Innerhalb von Projekten folgt die weitere Verarbeitung von Daten den dort erklärten Zwecken, ist soweit nicht Teil des frei zugänglichen Internet-Angebots (s.o. Ziffer 1).

Das Portal übernimmt in diesem Bereich, teils explorativ, kontextsensitive Interface-Funktionen zu kultursemiotischen Forschungs-, heuristischen, partizipativen u.a. Vermittlungszwecken.

b) Das Portal bietet keine Produkte, Dienstleistungen oder geschäftliche Vermittlungen i.S.v. § 5 DDG an, steht auch nicht mit gewerblichen Tätigkeiten dieser Art, vereinsorganisierten Interessen, politischen o.a. Mandatsfunktionen in direktem Zusammenhang. Insofern besteht (fachliche, parteiliche, ökonomische) "Unabhängigkeit" neben bildungs-/kulturpolitischer Ausrichtung.

c) Für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote i.S.v. § 18 MStV wird die Verantwortlichkeit im Kontext der Veröffentlichung angegeben; im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an den Betreiber des Portals.

d) Für verlinkte (externe) Inhalte und Angebote Dritter können wir, über eine anfängliche und periodische Prüfung hinaus, keine Haftung übernehmen. Beim Aufruf werden nur netzwerktypische Daten (s.o. Ziffer 1b) übertragen.Sollten Sie Inhalte oder Datenverarbeitungen bemerken die Ihnen zweifelhaft erscheinen bitten wir um Hinweis.

e) Zu einzelnen Themen bieten wir "newsletter" per Email an um über Neuigkeiten zu informieren. Durch Angabe Ihrer Email-Adresse, nachfolgende Bestätigung (Double-Opt-In) können Sie widerruflich zustimmen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); wir speichern das Datum der Zustimmung und die übermittelte Email-Adresse ausschliesslich zum o.a. Zweck. Zum Austragen aus dem Verteiler finden Sie einen Link in jedem newsletter.

3.) Betroffenenrechte

Nach Art. 15 DSGVO kann Auskunft zu personenbezogenen Daten verlangt werden die wir verarbeiten; nach Art. 16 Berichtigung, nach Art. 17 Löschung, nach Art. 18 DSGVO kann die Verarbeitung eingeschränkt werden. Daneben besteht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein Beschwerderecht nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO ist bei der zuständigen Aufsichtsbehörde auszuüben (Landesbeauftragter für Datenschutz, 30159 Hannover).

Quelle : VO (EU) 2016/679 - (DSGVO / GDPR).