Datenschutzerklärung für Projekt-Bereiche

Anknüpfend an Erklärungen im öffentlichen Teil des Portals, die Sie auch unten auf jeder Seite finden :

erläutern wir hier die Verarbeitung persönlicher Daten im Rahmen unserer Projekt-Bereiche.

4.) Weblogs

Im Rahmen einzelner Projekte oder Themen werden Weblogs ("Blogs") angeboten, teils verbunden mit Login-, Kommentar- o.a. digital unterstützten Funktionen.

a) Das Angebot dient hier zunächst einer (sichtbaren) Vervollständigung des Projektbereichs im Sinne des Mediendesigns, semantischen Integration der Benutzeroberfläche (UI/UX).

Soweit damit Diskursräume ergänzt, eröffnet oder angedeutet werden dient das Angebot auch der Anregung von Interaktion, Diskussion, Beiträgen, Weiterentwicklung, Individualisierung und Granularisierung des Themas in diesen und anderen Foren (Weblog-"Transzendenz"). An medien-typischen Diskurs- oder Datenschutzregeln ändert dies nichts; wir erinnern nur an den Wechsel der Darstellungsebene als eigentlichen, horizont-stiftenden Angebots-Zweck.

Insoweit werden mit dem Angebot von "Weblogs" auch kultursemiotische Funktionen ausgeübt, die keine aktive (Schreiben) oder passive Nutzung (Lesen) voraussetzen.

Zweck des Angebots kann auch ein künstlerisch oder medienwissenschaftlich explorativer, sachpolitisch-partizipativer sein; daneben kann ein Weblog schlicht der inhaltlichen oder technischen Wartung, chronologischen Transparenz oder Aktualisierung dienen.

Weitere Details sind regelmässig dem einzelnen Angebot (Kontext) zu entnehmen; im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Betreiber, Moderator/in oder Projekt-Beteiligte.

b) Eine aktive Nutzung des Angebots dient darüberhinaus der Individualisierung, Reflexion und Partizipation des jeweiligen, projektbezogenen Themas.

Für diese Nutzung, z.B. von Kommentarfunktionen, ist teilweise ein "Login", teils verbunden mit einfacher Registrierung (User, Email) erforderlich - der zunächst dazu dient Beiträge im Weblog dem jeweiligen "User" zuzuordnen.

Das Angebot einfacher "Registrierung" (Email) kann weiter dazu dienen den Autor bei Antworten anderer User o.a. Aktualisierungen des Weblogs zu benachrichtigen.

Eine weitergehende, persönliche Identifikation des Users im Weblog ist damit nicht verbunden, wäre im Interesse von Diskursförderung und Datenschutz auch nicht erforderlich oder geboten. Wo nutzerseitig eine weitergehende Identifikation im Weblog erwünscht ist, kann diese hergestellt werden; dann aber sollte sie möglichst werbefrei sein.

Die für Login / Registrierung erforderlichen u.a. vom Nutzer bereitgestellte Daten werden über eine gesicherte Verbindung (SSL) auf unseren Server übertragen, dort ausschliesslich zum Zwecke des Betriebs des Weblogs gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; mit Registrierung und Aktivierung des Accounts (Double-Opt-In) stimmen Sie widerruflich zu. Wir speichern die zugehörigen Daten für die Dauer des Weblog-Betriebs.

5.) Newsletter

Zu einzelnen Themen bieten wir "Newsletter" per Email an um über Neuigkeiten zu informieren. Durch Angabe Ihrer Email-Adresse, nachfolgende Bestätigung (Double-Opt-In) können Sie widerruflich zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);wir speichern diese Angaben ausschliesslich zum o.a. Zweck.

Zum Widerruf / Austragen aus dem Verteiler finden Sie einen Link in jedem newsletter. Wo dieser längere Zeit ausbleibt, werden Daten zur Anmeldung nach Ablauf von 1 Jahr automatisch gelöscht.

6.) Referenzen / externe Inhalte und Funktionen

a) Aus der Projektgruppe der Wikimedia Foundation (WMF), nutzen wir, nach dort angegebenen Nutzungsbedingungen, aktuell folgende Angebote:

  • Erlaubnisfreie, direkte Hyperlinks auf Inhalte (Artikel) der freien "Wikipedia" Enzyklopädie, regelmässig in deutschsprachiger Ausgabe (de.wikipedeia.org),in Fliesstexten gekennzeichnet durch einen "Tooltip" (bei Fokussierung).
  • Inhalte der Wikimedia Commons nach deren Nutzungsbedingungen.

b) Sonstige Referenzen auf externe Inhalte sind jeweils gekennzeichnet (Quelle) - teils nach vorgegebenen Nutzungsbedingungen oder allg. Regelungen, teils nach Absprache mit deren Anbietern. Wir bitten unsere Nutzer um Berücksichtigung fremder Urheberrechte,zu Haftungsauschluss und Datenverarbeitung siehe Datenschutzerklärung Ziffer 2d.

c) Wo im Einzelfall Funktionen über CDN o.a. Dienste von Fremdanbietern eingebunden werden, stellen wir im jeweiligen Kontext die Konformität mit Datenschutzrecht her.

Alle regelmässig genutzten Funktionen gehen auf Open-Source-Produkte zurück, die auf domain-eigenen Servern (Standort Deutschland) gehostet werden.