| UI | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| User Interface / Design | |||||||
| Quellen zur Gestaltung von Benutzeroberflächen / Auswahl zur systematischen Übersicht * | |||||||
| date | pub | src | info | ||||
| Standardisierung / Institutionen | |||||||
| Europäische Normierung / Institutionen | |||||||
| CEN / CENELEC | Comité Européen de Normalisation (CEN) / Électrotechnique (CENELEC) | 1961 / 73 | BE | ESO für den Bereich Elektrotechnik | |||
| CEN / TC 122 / WG 5 | Comittee / "Ergonomics of human-computer interaction" | ||||||
| CEN / CLC / JTC 12 | Comittee / "Design for All" | Betreuungsgremium für den europäischen Ansatz "Design für Alle", begleitend EAA (RL 2019/882) | |||||
| ETSI | European Telecommunications Standards Institute | 1988 | F | ESO für den Bereich Telekommunikation (TK) | |||
| Nationale (Spiegel-)Gremien / Zuständigkeiten | |||||||
| NA 023 | DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg) / Übersicht | 1970 | D | Zusammensetzung, Geschäftsfelder, Projekte und Publikationen, Jahresbericht | |||
| NA 023-00-04 GA | Arbeitsausschuss NAErg/NIA : Informationsverarbeitungssysteme | 1970 | D | Untergremium: 05 GAK (Benutzungsschnittstellen) | |||
| NA 023-00-02 GA | Arbeitsausschuss NAErg/NIA/DKE: Grundlagen zur barrierefreien Gestaltung/Accessibility | D | Deklaration / Veröffentlichungen | ||||
| DIN-Normen / Auswahl | |||||||
| DIN EN ISO 26800 | Ergonomie - Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte | 2011 | D | Grundlagennorm zum Konzept "Ergonomie" beim Ausschuss NAErg/NAM | |||
| DIN EN ISO 9241 | Normenreihe / "Ergonomie der Mensch-System-Interaktion" / in Teilen 11-16, 110, 129, 143, 151 befasst mit Software-UI | 2006 | D | vor 2006: "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" | |||
| DIN EN ISO 9241-11 | Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte | 2018 | D | Rahmenkonzept: "Usability" für Systeme, Produkte, Dienstleistungen | |||
| DIN EN ISO 9241-110 | Teil 110: Interaktionsprinzipien | 2020 | D | "Benutzerschnittstelle" (User Interface), "Benutzerbindung" (User Engagement) u.a. Konzepte | |||
| DIN EN ISO 9241-151 | Teil 151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web | 2008 | D | Richtlinien zur Gebrauchstauglichkeit von Webseiten | |||
| DIN EN ISO 9241-210 | Teil 210: Menschzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme | 2019 | D | UX (User Experience) - Erweiterungsbegriff: "alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, Dienst, einer Umgebung oder Einrichtung" | |||
| DIN EN 17161 | Design für alle - Barrierefreiheit von Produkten, Waren und Dienstleistungen - Erweitern des Benutzerkreises | 2019 | Konzeptionelle Standards zur Erweiterung des Benutzerkreises | ||||
| Privat organisierte Fachinformation | |||||||
| Ergänzend in beispielhafter Auswahl: profilierte UI/UX-Portale, Accessibility-Beratung. | |||||||
| NN/g | Nielsen Norman Group | 1998 | US | UX-Consulting-Firma von Jakob Nielsen ("10 Usability Heuristics", 1994) / Donald Norman ("Design of Everyday Things", 2002) | |||
| A List Apart | 1998 | US | Online-Magazin / "explores the design, development, and meaning of web content, with a special focus on web standards and best practices" | ||||
| MeasuringU | 2005 | US | UX-Beratung und -Forschung | ||||
| Smashing Magazine | 2006 | D | Praxisorientiertes UX-Portal mit Sitz in Freiburg | ||||
| Barrierefreies Webdesign / Accessibility Consulting * | 2001 | D | Spezialisierte Beratung zur Umsetzung von Accessibility-Standards (WCAG, EN 301 549) im Rahmen gstzl. Aufträge (EAA, BITV, BFSG u.a.) | ||||
| *Bitte beachten Sie die Nutzungs- und Urheberrechte der angegebenen Quellen. Für Inhalte, Verfügbarkeit und Aktualität übernehmen wir keine Haftung. *Gesonderte Übersichten zu Accessibility-Standards (ICT) und inklusionsrelevanten Institutionen, Regelungen (regionalisiert). | |||||||